Am 20. März hat das erste Austauschtreffen der Freiwilligenagenturen im Jahr 2025 stattgefunden. Eingeladen vom Diakonischen Werk RWL, den Diözesan-Caritasverbänden in NRW und der lagfa NRW tauschten sich in Düsseldorf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Herausforderungen bei der Vermittlung von an einem Engagement Interessierten aus.
Einladung zur digitalen Mittagspause am 29. April 2025 (11:30 bis 12:30 Uhr): Ehrenamtliches Engagement im Justizvollzug ist eine besondere und traditionsreiche Aufgabe. Ehrenamtliche bauen eine wichtige Brücke zwischen Inhaftierten und der Gesellschaft, leisten wertvolle Unterstützung und fördern die Resozialisierung. Ihr Einsatz eröffnet neue Perspektiven für die Zeit nach der Haft. In jeder JVA gibt es bereits eine Ansprechperson für Ehrenamtler, welche durch die Landeskoordinierungsstelle unterstützt werden. Ein spannendes Feld auch für Freiwilligenagenturen. In der digitalen Mittagspause informieren Benjamin Heger aus dem Fachbereich Sozialdienst NRW und Tobias Welp aus der Landeskoordinierungsstelle des Ehrenamts in der Straffälligenhilfe über die Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen eines ehrenamtlichen Engagements als Betreuer*in in einer der 36 nordrhein-westfälischen Justiz-vollzugsanstalten.
Die Jahrestagung der lagfa NRW e.V. findet am 1./2. April 2025 im Int. Ev. Tagungszentrum „Auf dem heiligen Berg“ in Wuppertal statt. Sie steht unter dem Titel „Wandel im Engagement“ und beschäftigt sich mit einem breiten Themenspektrum wie neuen Zielgruppen und anderen Kommunikationswegen, Fragen zur Daseinsvorsorge und dem Drang zur Monetarisierung, Demokratie unter Druck und künstlicher Intelligenz im Ehrenamt.
Inzwischen haben die ersten beiden Regionaltreffen für Kulturfördervereine stattgefunden. Diese werden im Rahmen des Projekts Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt vom Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) für das Rheinland und das Ruhrgebiet organisiert. Nach dem Auftakt in Greven im letzten Jahr waren nun die Regionaltreffen in Köln (17. Januar) und Essen (25. Januar) zu Gast, jeweils begleitet von den lokalen Freiwilligenagenturen. Neben der Möglichkeit, andere Kulturfördervereine kennenzulernen und Wissen auszutauschen, sorgten Referent*innen zum Thema Mitgliedergewinnung und Öffentlichkeitsarbeit für fachlichen Input bei den gut dreistündigen Veranstaltungen. Das Projekt Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW.
Wir möchten Sie bereits jetzt auf unsere Jahrestagung 2025 hinweisen, damit Sie den Termin in Ihre Planungen aufnehmen können. Wann: Dienstag, 01.04.2025, ab 11:00 Uhr + Mittwoch, 02.04.2025, bis 15:30 Uhr Wo: Int. Ev. Tagungszentrum Auf dem heiligen Berg, Missionsstr. 9, 42285 Wuppertal
2025 stehen unter dem Titel Wandel im Engagement die Schwerpunktthemen Daseinsvorsorge/Monetarisierung, Teilhabe/Beteiligung, Demokratiegefährdung und Junges Engagement im Mittelpunkt unserer Jahrestagung. Nach Grußworten der Wuppertaler Superintendentin Ilka Federschmidt und der Staatssekretärin Andrea Milz erwartet uns der Vortrag von Professorin Andrea Walter (HSPV NRW) zu aktuellen Entwicklungen im Engagement. Am zweiten Tagungstag greifen vier Workshops und Fachreferenten die Schwerpunktthemen erneut auf. Zudem wird es wie immer ausreichend Raum geben, miteinander in den Austausch zu kommen. Wie in den vergangenen Jahren findet die Mitgliederversammlung der lagfa NRW e. V. unmittelbar vor der Jahrestagung im Tagungshaus statt.
Unsere Vorsitzende Stephanie Krause war am 05.11.2024 bei der Fachtagung der Freien Wohlfahrtspflege in Bochum. Unter dem Titel „Mehr Transformation wagen – Engagement in herausfordernden Zeiten“ wurde vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und des sich wandelnden Engagements unter anderem diskutiert, ob ein verpflichtendes Engagement junger Menschen gebraucht wird und das Engagement eine tragende Säule in der öffentlichen Daseinsvorsorge sein soll.