Nach dem ersten, digitalen Teil der Jahrestagung im Juli konnte am 09.11. der zweite Teil der Jahrestagung der lagfa NRW in Präsenz stattfinden. In der Alten Lohnhalle in Bochum-Wattenscheid waren über 40 Vertreter*innen von Freiwilligenagenturen aus NRW zu Gast. Nach der Mitgliederversammlung der lagfa NRW e.V. tauschten sich die Teilnehmenden in vier Gruppen über die Auswirkungen der Krise auf die Arbeit der Freiwilligenagenturen aus. Anschließend war Frau Hesse (vostel) zugeschaltet, die Ergebnisse einer Studie zum Engagement junger Menschen präsentierte.
Einladung zum Workshop „Digitales Engagement“ des Kommunen-Netzwerks: engagiert in NRW in Kooperation mit der lagfa NRW e. V. und der Stadt Aachen (Zoom):
am Mittwoch, den 10. November 2021, von 10:00 bis 15:00 Uhr, inkl. 45 Min. Mittagspause.
Die wachsende Durchdringung, Chancen und Vorteile digitaler Möglichkeiten führen dazu, dass sich soziales Engagement stetig immer mehr ins Internet verlagert. Ehrenamt wird zunehmend auch digital. Dabei geht es nicht darum, das Ehrenamt rein im Digitalen stattfinden zu lassen, sondern das Digitale auch zu nutzen, um effiziente und möglichst wirkungsvolle flankierende Unterstützung zu bieten.
In dem gemeinsamen Netzwerkworkshop „Digitales Engagement“ des Kommunen-Netzwerks: engagiert in NRW in Kooperation mit der lagfa NRW e. V. und der Stadt Aachen möchten wir uns gerne mit Ihnen zu dieser Entwicklung austauschen und beleuchten, welche Maßnahmen und welcher Support nötig ist, um den digitalen Raum als Chance zu nutzen und seine Möglichkeiten weiter auszubauen.
Die Agenda erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung.
Inhalte des Workshops die bereits feststehen, sind ein Impuls zum Thema, ein moderiertes Gespräch gemeinsam mit Praxisbeispielen und Expertinnen und Experten sowie ein anschließender Austausch und eine Vertiefungsmöglichkeit in Kleingruppen.
Auch stehen bei diesem praxisorientierten Workshop Ihre Interessen und Erfahrungen im Vordergrund, sodass dem Austausch ein wesentlicher Raum gegeben wird.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 04. November 2021 an Nathalie Collinet unter: n.collinet(at)isi-innovation.de.
Nachdem im letzten Schuljahr bereits die Viertklässler der Gertrudisschule Wattenscheid an der MitMach-AG der Bochumer Ehrenamtsagentur (bea) teilgenommen hatten, wird das Projekt nun auch an der Bochumer Grundschule Leithe angeboten. Ob „Alter und Behinderung“, „Natur und Tiere“, „Helfen und Retten“ oder „Mein Stadtteil“: Die Grundschüler*innen lernen dabei die Vielfalt des Ehrenamts ganz praktisch vor der eigenen Haustüre kennen.
Zu Gast war zum Beispiel kürzlich der Imker Günter Schulz, der den Kindern seine faszinierende Arbeit mit den Bienen näherbrachte.
Die MitMach-AGs sind Teil des Jugendprojekts Kim macht’s – Junges Engagement in NRW der lagfa NRW, das von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Westfalen unterzeichnet.
Die Bereitschaft sich aktiv für das Gemeinwohl einzubringen, ist seit Jahren sehr hoch, wie Erhebungen – so zum Beispiel der ZiviZ-Survey – immer wieder belegen. Wie kann dieses Engagement angemessen gefördert und honoriert werden? Diese Frage haben sich auch die Gründer der „Westfalen-Akademie“ gestellt. Für die Vorsitzenden der Stiftung Westfalen-Initiative, Dr. Hans Moormann, des Westfälischen Heimatbundes e.V. (WHB), Matthias Löb und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen e.V. (lagfa NRW), Stephanie Krause liegt die Antwort in der Bereitstellung eines trägerübergreifenden, allen offenstehenden und möglichst kostenfreien Seminarangebots für Engagierte in Westfalen und Nordrhein.
Das bereits im Herbst 2020 angelaufene Kooperationsprojekt „Westfalen-Akademie“ der Stiftung Westfalen-Initiative, der lagfa NRW und des WHB wurde mit der Vertragsunterzeichnung der Kooperationspartner am 7. September in Münster besiegelt. In der „Westfalen-Akademie“ können Aktive Schlüsselqualifikationen erwerben, um in Feldern wie dem Zivil- und Steuerrecht, dem Rechnungswesen oder auch dem Freiwilligenmanagement auf dem Sachstand zu sein. Weitere Themen aus dem Geschäftsalltag von Vereinen und anderen Gemeinnützigen wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising etc. vervollständigen das Angebot.
Gerd Meyer-Schwickerath, Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative, Hans Moormann, Vorsitzender der Stiftung Westfalen-Initiative, Stephanie Krause von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in NRW und Matthias Löb (WHB) nach der Vertragsunterzeichnung.
Die Kooperationspartner möchten Engagierten einerseits damit etwas zurückgeben und sie andererseits für ihren Einsatz rüsten. Denn bürgerschaftliches Engagement spielt eine prägende Rolle in unserer Gesellschaft. Es stiftet Zusammenhalt in Gemeinden und Vereinigungen, es fördert den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern untereinander, aber auch mit der Politik, es gestaltet das Leben in unserer nahen Umgebung. Dazu ermöglicht freiwilliges Engagement Freizeiterholung durch Sport und Kultur, es unterstützt den Schutz unserer Umwelt und macht sich stark für Schutzbedürftige.
Allein in diesem Jahr konnten bei bisher 15 Veranstaltungen über 1.000 Personen erreicht werden, während in der Pilotphase 2020 bereits ca. 700 Engagierte teilgenommen hatten.
Die Kooperationspartner eint ihr großer Respekt vor den Leistungen der Zivilgesellschaft und dem hohen Einsatz der solidarisch engagierten Bürgerinnen und Bürger: „Wir sind nicht diejenigen, die Bedarfe ermitteln, oder Menschen überzeugen möchten, sich in diesem oder jenem Feld zu engagieren. Wir müssen einfach nur erkennen, dass sich freiwilliges Engagement wie eine Pflanze verhält, die sich selbst wieder aussäht. Uns kommt es zu, unsere kostbarste Pflanze in Ihrem Wachstum zu unterstützen. Mit der Westfalen-Akademie haben wir sozusagen eine Gießkanne bereitgestellt. Der Rest kommt von allein.“
Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl fördert Subsidiarität und eigenverantwortliches Handeln von Bürgerinnen und Bürgern durch eigene Projekte und Kooperationen. Die lagfa NRW e.V. ist ein landesweites, trägerübergreifendes Netzwerk für freiwilliges Engagement, in welchem die Freiwilligenagenturen im Land vertreten sind. Der WHB zielt als Dachverband der Heimatbewegung in Westfalen auf eine Verbesserung der Lebensqualität in Dörfern, Städten und Region sowie die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Das Centrum für bürgerschaftliches Engagement e. V. hat am 29.08.2021 sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Beim Ehrenamtsfest in der Alten Dreherei in Mülheim war neben der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, auch Stephanie Krause, Vorsitzende der lagfa NRW, unter den Ehrengästen, um dem CBE zu gratulieren.
Vera Kalkhoff, Geschäftsführerin der FreiwilligenAgentur Münster und Vorständin der lagfa NRW, war am 12.08.2021 in der WDR-Sendung „Hier und heute“ zu Gast und wurde zum Thema „Ob Corona oder Hochwasser: Viele helfende Hände“ interviewt.