Wir laden Sie zum Workshop „Neu in der Freiwilligenagentur“ ein, der am 30. September 2024 (11 bis 17 Uhr, Jugendherberge Köln-Deutz) von Stephanie Krause geleitet wird. Der Tagesworkshop richtet sich besonders an neue haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und neu gegründete Freiwilligenagenturen. Weitere Infos finden Sie in der Einladung.
Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen, deren Freiwilligenagentur Mitglied der lagfa NRW e.V. ist, kostenfrei (sonst 20 € pro Person).
Am 11. Juni war Referentin Marion Hafenrichter (Caritas Münster) zu Gast, um beim Austauschtreffen der Freiwilligenagenturen in Hagen den Tagesworkshop zum Thema Anti-Bias-Ansatz und Inklusion zu leiten. Eingeladen hatten die Diözesan-Caritasverbände in NRW, das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe und die lagfa NRW.
Am 22. Mai haben sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von Freiwilligenagenturen aus dem Ruhrgebiet in Mülheim an der Ruhr getroffen. Ähnliche Treffen der lagfa NRW haben bereits in Bielefeld und Dortmund stattgefunden.
Zum zweiten Mal nach 2022 ist der EhrenamtAtlas veröffentlicht worden, der auf einer repräsentativen Umfrage WestLottos in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa basiert. Vorgestellt wurden einige Ergebnisse des https://www.ehrenamtatlas.de/ am 22. Mai 2024 von Ehrenamtsforscherin Prof. Dr. Andrea Walter, WestLotto-Geschäftsführer Andreas Kötter und unserer Vorsitzenden Stephanie Krause, die als Sprecherin des Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement NRW zur Presskonferenz eingeladen war.
Foto: WestLotto
Neben aktuellen Zahlen gibt es neu auch einen WertschätzungsIndex (WSI): Er zeigt auf einer Skala von 0 bis 100 die jeweils gefühlte Wertschätzung der Ehrenamtlichen in allen Kreisen und kreisfreien Städten.
Bereits morgens hatte unsere Vorständin Janina Krüger (Ehrenamt Agentur Essen) WDR 2 ein Interview gegeben.
Am Nachmittag war Stephanie Krause zu Gast in der WDR-Sendung Hier und heute. Thema der beiden Gespräche im Studio war ebenfalls das Ehrenamt in NRW und die Rolle der Freiwilligenagenturen. Die Sendung ist zu finden in der ARD-Mediathek.
Am 13. Mai 2024 waren wir beim Engagementkongress NRW in Düsseldorf. Eingeladen zum ersten hybriden Engagementkongress hatten die Staatskanzlei NRW, das Kommunen-Netzwerk und das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW. Neben mehreren Foren und Workshops sowie Podiumsgesprächen beschäftigte sich Professorin Martina Wegner (Hochschule München) in ihrem Vortrag mit dem Thema Trends im Engagement in Zeiten gesellschaftlicher Transformation und betonte dabei die Bedeutung der Freiwilligenagenturen als lokale Anlaufstellen für bürgerschaftliches Engagement. Auf einen Markt der Möglichkeiten konnte die lagfa NRW gemeinsam mit den Freiwilligenagenturen aus Bochum und Essen ihre Arbeit präsentieren.
Im April hatten Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund) und unsere Vorsitzende Stephanie Krause für das Sprecher*innen-Team des NBE NRW Gelegenheit, mit den beiden Mitgliedern des Landtags Verena Schäffer und Antje Grothus über Potentiale, Bedarfe und Herausforderungen des bürgerschaftlichen Engagements in NRW zu sprechen. Dabei ging es unter anderem um die Themen junges Engagement, Diversität und Bürokratieabbau.