Wir bieten im Juni zwei digitale Mittagspausen an, die als Zoom-Meeting stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ehrenamt in der Kultur im (neuen) Fokus der Freiwilligenagenturen
Mittwoch, 8. Juni, 11.30 bis ca. 12.30 Uhr
Das ehrenamtliche Engagement prägt die Kulturarbeit, besonders im ländlichen Raum. Ohne den Einsatz von freiwillig Engagierten wären viele Angebote in den unterschiedlichsten Bereichen nicht denkbar. Dabei wirkt Kultur in viele andere Engagementbereiche hinein, z. B. durch künstlerische Angebote für Geflüchtete, Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche oder Bildungsangebote im Bereich Literatur. Kurz Kultur begegnet uns im Engagement überall. Grund genug dieses Thema in den Mittelpunkt unserer ersten digitalen Mittagspause in diesem Jahr zu stellen. Wir möchten dabei u. a. mit Andrea Hankeln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, über das Engagement in der Kultur, aktuelle Entwicklungen und gute Beispiele ins Gespräch kommen und dabei ausloten:
Wie Freiwilligenagenturen über die bestehenden Strukturen Ehrenamt in der Kultur stärken und fördern können?
Wie Engagierte in der Kultur von den Angeboten der Freiwilligenagenturen profitieren können?
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Freiwilligenagenturen und Kultureinrichtungen gelingen?
Wo gibt es gute Beispiele?
Was können wir tun, um das Thema Ehrenamt in der Kultur mehr in den Fokus von Freiwilligenagenturen zu rücken?
Zudem bietet die Mittagspause die Möglichkeit, mit Andrea Hankeln über den Kulturförderplan 2019-2023 NRW und die Dritten Orte ins Gespräch zu kommen.
Selbstcoaching – Mit den richtigen Fragen und Methoden zum Erfolg
Mittwoch, 22. Juni, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Besonders in turbulenten Zeiten sollte man sich mal die Zeit nehmen, einen Schritt zurückzutreten und das eigene Handeln zu überdenken. Mit der digitalen Mittagspause „Selbstcoaching“ möchten wir dazu einladen.
Sich selbst coachen, hört sich im ersten Moment vielleicht komisch an, geht das überhaupt? Unbewusst reflektieren wir uns häufig, verändern dabei bewusst ein Verhalten oder wechseln den Blickwinkel. Damit coachen wir uns tatsächlich bereits selbst. Diesen Prozess unterstützen wir in diesem Vortrag mit den passenden Tools und den wichtigen Fragen und regen damit zu einem noch aktiveren Selbstcoaching an. Begleitet wird der interaktive Vortrag von Katja Dittmar, Trainerin, Moderatorin, Coach
Die Anmeldung für beide Veranstaltungen ist über den Link möglich.
Bestandteil des Projekts Freiwilligenagenturen qualifizieren – bürgerschaftliches Engagement stärken sind Erklärvideos zum zentralen Thema Freiwilligenmanagement. Nun ist das erste Video fertiggestellt und auf der werbefreien Plattform vimeo veröffentlicht. Das gut zweiminütige Video informiert anhand animierter Illustrationen über Aufgaben und Bedeutung des Freiwilligenmanagements.
Das Projekt Freiwilligenagenturen qualifizieren – BE stärken wird gefördert von der
Zur ersten zweitägigen Jahrestagung seit 2019 haben sich am 10./11. Mai 2022 über 60 Gäste der lagfa NRW in Münster getroffen. Den Auftakt der Veranstaltung unter dem Titel „Alles bleibt anders – auch im Engagement“ im DRK-Tagungshotel Dunant bildete die Mitgliederversammlung der lagfa NRW e. V., bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde.
Nach Grußworten der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz und der Münsteraner Bürgermeisterin Angela Stähler warf Frau Knöpfel in ihrem Impulsvortrag Changemanagement einen ausführlichen Blick auf Veränderungsprozesse in Organisationen. Anschließend hatten die Vertreter*innen nordrhein-westfälischer Freiwilligenagenturen die Gelegenheit, sich zu vier Themen und den damit verbundenen Herausforderungen, u. a. Ukrainehilfe und Generationswechsel, auszutauschen.
Am zweiten Tag diskutierten in einer Podiumsrunde zunächst Frau Dr. Eilers (Westfälischer Heimatbund), Herr Meyer-Schwickerath (Stiftung Westfalen-Initiative) und Frau Nebowsky (Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW) als Kooperationspartner der lagfa NRW die Engagementlandschaft in NRW und die Formen der Vernetzung. Frau Nies thematisierte in ihrem Input die Nachhaltigkeit von Freiwilligenagenturen, die die Tagungsgäste in Arbeitsgruppen in konkrete Maßnahmen umzusetzen versuchten, bevor Frau Krause als Vorsitzende der lagfa NRW die Tagungsgäste verabschiedete und für die Teilnahme dankte.
Im Rahmen der von der lagfa NRW angebotenen Organisationsberatungen waren am 10. März 2022 Janina Krüger und Gabi Micklinghoff in Lennestadt zu Gast.
Als Ergebnis des Tagesworkshops im Rathaus mit Vertretern der Initiative EiL und der Stadtverwaltung wurde eine neue Phase der Kooperation eingeläutet. Unter anderem wurde die Anschaffung einer Vermittlungsdatenbank und die Einführung eines Förderfonds für Aufwandsentschädigungen, Anerkennung und evtl. Fortbildungen von Ehrenamtlichen (wie in Dortmund oder Essen) thematisiert. Zudem sollen zukünftig digitale Trainings für Senior*innen stattfinden und mit ehrenamtlicher Unterstützung organisiert werden. Im Frühjahr 2023 ist eine „Präventionskonferenz“ zum Thema Ehrenamt mit allen gemeinnützigen Akteuren in Lennestadt geplant. Dabei soll ein gemeinsames Konzept für die Unterstützung der ehrenamtlichen Strukturen von EiL und anderen Vereinen, Initiativen und Verbänden in Lennestadt entwickelt werden.
Zum Ende der aktuellen Förderphase des lagfa-Projekts „Kim macht’s – junges Engagement in NRW“ haben beteiligte Standorte kurze Videos mit Statements aufgenommen. In den maximal einminütigen Videos schildern engagierte Kinder und Jugendliche, kooperierende Lehrerinnen und Projektverantwortliche ihre Eindrücke, Wünsche und Ideen.
Die Projekte Campus meets Volunteering, Heldenpass, MitMach-AG und Clips for Classrooms tragen dazu bei, die gesellschaftliche Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 23 Jahren zu stärken.
Das Projekt Kim macht’s – Junges Engagement in NRW wird gefördert von der
Am 14. März sowie beim Wiederholungstermin am 21. März (jeweils 17 bis 19 Uhr) findet im Rahmen der Westfalen-Akademie das Seminar „Dein Verein und seine Mitglieder – Umgang mit Mitgliederdaten“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das zweistündige dig. Seminar (Zoom) beschäftigt sich mit den Themen Datenschutz und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Referenten des Projekts Digitale Nachbarschaft geben einen Einblick in die DSGVO für Vereine und Organisationen der Zivilgesellschaft. Mithilfe von konkreten Beispielen und Mustern kann dieses Wissen dann direkt in die Praxis umgesetzt werden.