Wir freuen uns über die gelungene digitale Abschlussveranstaltung unseres aktuellen Projekts Kim macht’s am 14.02.
Rund 35 Gäste haben sich in der dreistündigen Veranstaltung nach einem Grußwort von Andreas Kersting, Staatskanzlei NRW, über Möglichkeiten ausgetauscht, das junge Engagement in NRW zu stärken. Mit dabei auch Macher*innen der geförderten Projekte Heldenpass und MitMach-AG und Frau Knopp von der Getrudisschule in Bochum – danke für den interessanten Input!
Die von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, angestoßene Ehrenamtsstrategie trägt weiter Früchte. Nach der Gründung des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) am 4. Dezember von mehr als fünfzig landesweit tätigen Gruppen, Organisationen und Institutionen, die mit Engagierten arbeiten und die für die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement eine landesweite Relevanz haben, fand nun mit der Vollversammlung am 10. Februar ein erster Meilenstein statt. Bei dieser wurde eine Sprecher*innengruppe gewählt, die aus Jochen Beuckers (Engagierte Stadt NRW), Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund), Bergit Fleckner-Olbermann (Erzbistum Köln), Stephanie Krause (lagfa NRW), Lydia Ossmann (Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln), Eva Luise Roth (Landesmusikrat NRW) und Ulrich van Oepen (Landessportbund NRW) besteht.
Ein weiterer Meilenstein wird der Festakt mit Vertretern aller Netzwerkpartner und Gästen im September in Präsenz sein. Das NBE versteht sich als Netzwerk der Netzwerke. Mit der Mitgliedschaft verbindet sich die aktive Mitarbeit und das Einbringen der jeweiligen Kompetenzen in die regionalen Gruppen und Arbeitskreise. Weitere landesweit tätige Kooperationen, Verbände und Institutionen sind als Mitglieder des NBE NRW herzlich willkommen.
Bereits seit über einem Jahr nehmen zahlreiche ehrenamtlich Engagierte regelmäßig an den Seminaren der Westfalen-Akademie teil. Von nun an können sie sich über die Fortbildungen auf der neuen Website der Westfalen-Akademie informieren und dort auch direkt anmelden.
Das Kooperationsprojekt zwischen lagfa NRW e.V., Stiftung Westfalen-Initiative und dem Westfälischen Heimatbund e.V. (WHB) hat sich zum Ziel gesetzt, Freiwillige und gemeinnützige Organisationen im westfälischen Raum und darüber hinaus durch gezielte Fortbildungen in allen fürs Ehrenamt wichtigen Kompetenzbereichen zu fördern und zu unterstützen.
Allein im vergangenen Jahr haben etwa 1300 Engagierte dieses Angebot angenommen.
Das Büro für Bürgerengagement der AWO Köln veranstaltet im Rahmen unseres Projekts Kim macht’s – junges Engagement in NRW MitMach-AGs für Grundschüler im August Bebel Haus und in der Geflüchtetenunterkunft im Stadtteil Porz.
Junge Jugendliche der Jugendeinrichtung August Bebel Haus haben mit den Schüler*innen der benachbarten Grundschule eine Umwelt-AG gestartet. Zweimal monatlich wird die Aktion umgesetzt. Einmal monatlich im Haus, einmal monatlich im Stadtteil (z. B. Müllsammeln, eine kleine Demo, Flyer verteilen, Ausflug in den Unverpacktladen usw.). Die Kinder haben sich gemeinsam für die Themen „Klimacheck“ und „Veganismus“ entscheiden, die sie weiter vertiefen wollen.
Die Kinder der Geflüchtetenunterkunft Köln Porz haben gemeinsam mit Ehrenamtlichen und weiteren Bewohner*innen den gemeinschaftlichen Garten im Rahmen einer Mitmach-Umwelt-AG gestartet. Gemeinsam mit den Kindern wurde geplant, wie der Garten gestaltet werden kann, sodass er auch für heimische Tiere und Insekten ein grünes/buntes Wunder gibt: Dazu werden Sonnenblumen und weitere Wildblumen gesät und Gemüsepflanzen in eine Hochbeet gesetzt werden. Außerdem sind ein Insektenhotel und ein Baum geplant. werden.
Die Landesregierung hat als Bestandteil der Engagementstrategie für das Land NRW das Projekt „Qualifizierungsangebote für Engagierte“ ins Leben gerufen. Wir freuen uns, dass die lagfa NRW als einer von acht Trägern mit dem Projekt „Freiwilligenagenturen qualifizieren – bürgerschaftliches Engagement stärken“ gefördert wird. Zum Projekt gehören u.a. Erklärvideos zum Freiwilligenmanagement, Coachings für Freiwilligenagenturen und der Aufbau einer Engagement-Akademie NRW.
Durch die Förderung haben wir zudem die Chance, fünf Train-the-Trainer-Seminare anzubieten. Mit diesen soll Mitarbeiter*innen von Freiwilligenagenturen und anderen Interessierten ermöglicht werden, selbst digitale Formate umzusetzen oder einen Einblick in deren Planung und Organisation zu erhalten.
Termine der Train-the-Trainer-Seminare (jeweils 09.30 bis 13.30 Uhr):
Dienstag, 11. Januar 2022 – Digitale Öffentlichkeitsarbeit (BEREITS AUSGEBUCHT)
Mittwoch, 26. Januar 2022 – Digitale Treffen moderieren (BEREITS AUSGEBUCHT)
Mittwoch, 02. Februar 2022 – Instawalks
Mittwoch, 09. Februar 2022 – Digitale Barcamps organisieren
Freitag, 18. Februar 2022 – Webinare konzipieren und durchführen (BEREITS AUSGEBUCHT)
Alle Infos zu den kostenlosen Zoom-Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.