Am 20. März hat das erste Austauschtreffen der Freiwilligenagenturen im Jahr 2025 stattgefunden. Eingeladen vom Diakonischen Werk RWL, den Diözesan-Caritasverbänden in NRW und der lagfa NRW tauschten sich in Düsseldorf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Herausforderungen bei der Vermittlung von an einem Engagement Interessierten aus.
Einladung zur digitalen Mittagspause am 29. April 2025 (11:30 bis 12:30 Uhr): Ehrenamtliches Engagement im Justizvollzug ist eine besondere und traditionsreiche Aufgabe. Ehrenamtliche bauen eine wichtige Brücke zwischen Inhaftierten und der Gesellschaft, leisten wertvolle Unterstützung und fördern die Resozialisierung. Ihr Einsatz eröffnet neue Perspektiven für die Zeit nach der Haft. In jeder JVA gibt es bereits eine Ansprechperson für Ehrenamtler, welche durch die Landeskoordinierungsstelle unterstützt werden. Ein spannendes Feld auch für Freiwilligenagenturen. In der digitalen Mittagspause informieren Benjamin Heger aus dem Fachbereich Sozialdienst NRW und Tobias Welp aus der Landeskoordinierungsstelle des Ehrenamts in der Straffälligenhilfe über die Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen eines ehrenamtlichen Engagements als Betreuer*in in einer der 36 nordrhein-westfälischen Justiz-vollzugsanstalten.
In einer Webinarreihe von WestLotto und lagfa NRW e. V. werden WestLotto und Frau Prof. Andrea Walter, Ehrenamtsforscherin an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, u. a. interessante Zahlen zu den Bedürfnissen und Herausforderungen der ehrenamtlich Engagierten in den Regionen vorstellen.
Außerdem erläutern sie, wie es um die Wertschätzung durch Gesellschaft und Politik steht und was der EhrenamtAtlas für Impulse liefert, die Sie in Ihrer Arbeit unterstützen können.
Neben dem Blick auf die regionalen Ergebnisse, wird Frau Prof. Andrea Walter neuste Zahlen zum ‚Jungen Ehrenamt‘ einordnen und anschließend an Austausch und Diskussion rund um die Ergebnisse teilnehmen.
EhrenamtAtlas 2024 – So engagieren sich die Regionen in NRW
12.09. um 10:00 Uhr – Ruhrgebiet
16.10. um 14:00 Uhr – Linker Niederrhein
23.10. um 10:00 Uhr – Bergisches Land
29.10. um 11:30 Uhr – Münsterland
06.11. um 11:00 Uhr – Eifel
13.11. um 11:00 Uhr – Ostwestfalen
20.11. um 11:00 Uhr – Rheinschiene
27.11. um 11:00 Uhr – Sauer- und Siegerland
Die Webinare dauern ca. 90 Minuten, eine Herunterladen der MS-Teams-Software ist nicht erforderlich.
Eingeladen sind besonders Freiwilligenagenturen und ihre lokalen Ansprechpartner (Verwaltung, Wohlfahrt, Sportbund, Träger usw.), um die Ergebnisse mit uns zu diskutieren.
Von einer kurzen Geschichte des Engagements über die Vielfalt der Engagementlandschaft und das Thema Beratung bis hin zu Fragen der Monetarisierung und Verdienstlichung – wieder hatte unser Workshop für neue Mitarbeitende von Freiwilligenagenturen ein breites Spektrum. Wir danken allen für die engagierte Teilnahme!
Die Themen Inklusion und Barrierefreiheit sind gesellschaftlich von großer Relevanz und daher auch besonders im bürgerschaftlichen Engagement im Fokus. Da diese Themen häufig mit Unsicherheiten und Fragen verbunden sind, bieten wir dazu den Netzwerkworkshop „Inklusives Engagement“ des Kommunen-Netzwerks: engagiert in NRW in Kooperation mit der lagfa NRW e. V. an.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt dabei auf der Vorstellung von unterschiedlichen Praxisbeispielen, die bereits erfolgreich Projekte im Bereich des inklusiven Engagements umsetzen. Zusätzlich wird es einen Impuls von Claudia Haubner, Aktion Mensche.V., mit Argumentationshilfen zu den Gründen für inklusives Engagement geben. Zudem wird uns Marco Fußy, Ergänzende unabhängige Teilberatung (EUTB) Hagen, dabei unterstützen, Antworten und Anlaufstellen für die ganz praktischen Fragen zu bekommen. Wir freuen uns auf einen facettenreichen Workshop mit zahlreichen Impulsen und viel Zeit für Austausch.
Daher laden wir Sie herzlich ein zum
Workshop „Inklusives Engagement“
Des Kommunen-Netzwerks: engagiert in NRW in Kooperation mit der lagfa NRW e. V.
am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, von 10:00 bis 13:15 Uhr