Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Jahrestagung der lagfa NRW e. V. ein. Diese findet am 21. und 22. März 2023 im Internationalen Evangelischen Tagungszentrum Wuppertal statt. Unter dem Titel Freiwilligenagenturen – krisenfest!? möchten wir neben der eigenen Krisenfestigkeit auch weitere Bereiche in den Blick nehmen und vor allem Wege kennenlernen und diskutieren, auf diese Herausforderungen (auch für uns persönlich) angemessen zu reagieren.
Wie in den vergangenen Jahren wird die Mitgliederversammlung der lagfa NRW e. V. unmittelbar vor der Jahrestagung abgehalten.
Zur ersten zweitägigen Jahrestagung seit 2019 haben sich am 10./11. Mai 2022 über 60 Gäste der lagfa NRW in Münster getroffen. Den Auftakt der Veranstaltung unter dem Titel „Alles bleibt anders – auch im Engagement“ im DRK-Tagungshotel Dunant bildete die Mitgliederversammlung der lagfa NRW e. V., bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde.
Nach Grußworten der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz und der Münsteraner Bürgermeisterin Angela Stähler warf Frau Knöpfel in ihrem Impulsvortrag Changemanagement einen ausführlichen Blick auf Veränderungsprozesse in Organisationen. Anschließend hatten die Vertreter*innen nordrhein-westfälischer Freiwilligenagenturen die Gelegenheit, sich zu vier Themen und den damit verbundenen Herausforderungen, u. a. Ukrainehilfe und Generationswechsel, auszutauschen.
Am zweiten Tag diskutierten in einer Podiumsrunde zunächst Frau Dr. Eilers (Westfälischer Heimatbund), Herr Meyer-Schwickerath (Stiftung Westfalen-Initiative) und Frau Nebowsky (Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW) als Kooperationspartner der lagfa NRW die Engagementlandschaft in NRW und die Formen der Vernetzung. Frau Nies thematisierte in ihrem Input die Nachhaltigkeit von Freiwilligenagenturen, die die Tagungsgäste in Arbeitsgruppen in konkrete Maßnahmen umzusetzen versuchten, bevor Frau Krause als Vorsitzende der lagfa NRW die Tagungsgäste verabschiedete und für die Teilnahme dankte.
Nach dem ersten, digitalen Teil der Jahrestagung im Juli konnte am 09.11. der zweite Teil der Jahrestagung der lagfa NRW in Präsenz stattfinden. In der Alten Lohnhalle in Bochum-Wattenscheid waren über 40 Vertreter*innen von Freiwilligenagenturen aus NRW zu Gast. Nach der Mitgliederversammlung der lagfa NRW e.V. tauschten sich die Teilnehmenden in vier Gruppen über die Auswirkungen der Krise auf die Arbeit der Freiwilligenagenturen aus. Anschließend war Frau Hesse (vostel) zugeschaltet, die Ergebnisse einer Studie zum Engagement junger Menschen präsentierte.
Die Jahrestagung der lagfa NRW findet in diesem Jahr in zwei Teilen statt. Zum ersten, digitalen Teil kamen am 13. Juli nun rund 60 Teilnehmende zusammen. Nach einem Grußwort von Mareike Einfeld, Staatskanzlei NRW, beschäftigten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Freiwilligenagenturen während der sechsstündigen Zoom-Veranstaltung mit der Frage, wie die Engagementstrategie für das Land NRW vor Ort umgesetzt werden kann. In einem Impulsvortrag blickte Frank Michna auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Digitalisierungserfahrung der Generationen. Nach Workshops bzw. Austauschrunden zu den Themen Online-Zusammenarbeit, Anti-Populismus-Training, Digitalisierung und Engagementstrategie las zum Abschluss Jens Schunk, ASB Zeitspender-Agentur Hamburg, eigene Texte.
Der zweite Teil der Jahrestagung ist für den 09. November als Präsenzveranstaltung geplant, bei der auch die Mitgliederversammlung der lagfa NRW e. V. abgehalten werden soll.
Aufgrund der weiter fehlenden Planungssicherheit wird die Jahrestagung in zwei Teilen stattfinden. Wir starten mit einer digitalen Veranstaltung, bei der wir die Engagementstrategie für das Land NRW, die im Frühjahr beschlossen worden ist, in den Blick nehmen wollen. Im Mittelpunkt steht die Diskussion der Frage, wie die Umsetzung vor Ort konkret aussehen kann.
Spannende Gedanken zum generationsübergreifenden Verständnis der Digitalisierung erwarten uns im Impulsvortrag von Frank Michna. Am Nachmittag haben Sie die Wahl unter vier Workshops. Katharina Mosene liefert einen kompakten Überblick über nützliche Werkzeuge zur digitalen Zusammenarbeit, Raphael Dombrowski stellt die erfolgreiche Arbeitsgemeinschaft zur Nachbarschaftshilfe in Osnabrück vor und diskutiert mit den Teilnehmenden über diese Engagementform. Sebastian Hammer vermittelt Strategien, um populistischen Argumenten zu begegnen, und Mareike Einfeld begleitet eine Austauschrunde, in der nochmals die Engagementstrategie im Fokus steht. In der Abschlussrunde wird es erneut ein kleines kulturelles Highlight geben.
Die Mitgliederversammlung der lagfa NRW e. V. wird im Rahmen des zweiten Teils der Jahrestagung, der am 09. November als Präsenzveranstaltung geplant ist, stattfinden. Für die digitale Jahrestagung erheben wir einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 25 €. Vereinsmitglieder der lagfa NRW e.V. nehmen kostenlos teil. Zur Jahrestagung sind alle Mitarbeiter*innen der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen eingeladen.