Auf der Vollversammlung des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) am 18. März 2025 wurde turnusmäßig das Sprecher*innen-Team gewählt.
Künftig besteht das Team aus Peter Bednarz (Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jungend in NRW), Regina Büchle (Landessportbund NRW), Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund), Stephanie Krause (lagfa NRW), Jutta Lahrmann (Bistum Essen), Björn Rode (Ev. Kirche von Westfalen) und Dr. Stefan Sandbrink (ASB NRW).
Ausgeschieden sind Jochen Beuckers, Simon Büscher, Juliane Knoke, Lydia Ossmann und Eva Luise Roth, denen die Vollversammlung im Jahrhunderthaus in Bochum für ihr Engagement dankte.
Im April hatten Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund) und unsere Vorsitzende Stephanie Krause für das Sprecher*innen-Team des NBE NRW Gelegenheit, mit den beiden Mitgliedern des Landtags Verena Schäffer und Antje Grothus über Potentiale, Bedarfe und Herausforderungen des bürgerschaftlichen Engagements in NRW zu sprechen. Dabei ging es unter anderem um die Themen junges Engagement, Diversität und Bürokratieabbau.
Nachdem die Gründung des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) coronabedingt am 4. Dezember 2021 nur digital stattfinden konnte, wurde nun am 7. September der Festakt im Landtag Nordrhein-Westfalen abgehalten.
André Kuper, Präsident des Landtags, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Anwesenden, gefolgt von einem Grußwort von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt. Anschließend hielt Dr. Rupert Graf Strachwitz, Direktor am Maecenata Institut, einen Vortrag zum Stellenwert des Engagements für die Gesellschaft besonders in Krisenzeiten. In einer Gesprächsrunde diskutierten Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund) und Jochen Beuckers (Engagierte Stadt NRW), die als Moderatoren durch den Festakt führten, mit weiteren Mitgliedern des Netzwerks unter anderem dessen weitere Arbeit und die Gewinnung junger Engagierter.
In der Engagementstrategie für das Land NRW ist die Schaffung eines Landesnetzwerks für bürgerschaftliches Engagement vorgesehen. Nachdem im Dezember 2021 das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement (NBE NRW) gegründet worden ist, wurde am 3. Juni der Förderverein für das NBE NRW e. V. gegründet. Dazu traf sich das Sprecher*innen-Team des NBE NRW im Rathaus an der Volme in Hagen. Der Förderverein soll die Arbeit im Netzwerk begleiten und operativ unterstützen. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt beim Amtsgericht Düsseldorf.