Seit 2019 haben Kinder und Jugendliche in NRW mit Kim macht´s die Möglichkeit, ins Ehrenamt reinzuschnuppern.
Ein Grund zu feiern und Euch dazu einzuladen!
Bei Speisen und Getränken habt Ihr die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Projekte MitMach-AG an Grundschulen, Heldenpass und Campus meets Volunteering zu schauen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch. Anmelden könnt Ihr Euch bis zum 01.04.2023 unter: kim-machts@lagfa-nrw.de
Das Kölner Netzwerk Bürgerengagement (KNBE) hat die Förderung des Engagements von Menschen mit Behinderung für die nächsten Jahre als Schwerpunktthema ausgewählt.
Am 25.10.2022 fand im Historischen Rathaus in Köln nun die Auftaktveranstaltung statt. Beim Fachtag „Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Behinderung stärken – Dialog für Fachkräfte“ war Stephanie Krause zu Gast, um in ihrem Impuls u. a. Good-Practice-Beispiele für gelungene Einbindung von Menschen mit Behinderung vorzustellen.
Nachdem die Gründung des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) coronabedingt am 4. Dezember 2021 nur digital stattfinden konnte, wurde nun am 7. September der Festakt im Landtag Nordrhein-Westfalen abgehalten.
André Kuper, Präsident des Landtags, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Anwesenden, gefolgt von einem Grußwort von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt. Anschließend hielt Dr. Rupert Graf Strachwitz, Direktor am Maecenata Institut, einen Vortrag zum Stellenwert des Engagements für die Gesellschaft besonders in Krisenzeiten. In einer Gesprächsrunde diskutierten Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund) und Jochen Beuckers (Engagierte Stadt NRW), die als Moderatoren durch den Festakt führten, mit weiteren Mitgliedern des Netzwerks unter anderem dessen weitere Arbeit und die Gewinnung junger Engagierter.
Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt ein zum Fachtag am 8. September 2022 in Mülheim an der Ruhr. Unter dem Titel „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken – von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung“ soll diesen Fragen nachgegangen werden: Welche Möglichkeiten bietet Digitalisierung in der Zusammenarbeit mit älteren Engagierten und wo sind die Grenzen? An welchen Stellen und in welchen Phasen der Engagementbegleitung ist der Einsatz digitaler Technologien hilfreich? Der Fachtag soll inspirieren, aber auch Diskussionen anregen, welche digitalen Methoden und Werkzeuge interessant und sinnvoll sind.
Am 22. Juni 2022 fand der RUHRDAX im Gemeindezentrum der Neuen Synagoge in Bochum mit gut 120 Gästen, darunter Andreas Kersting, Leiter des Referats Bürgerschaftliches Engagement der Staatskanzlei NRW, und die Bochumer Bürgermeisterin Gabriela Schäfer, statt. Zwischen bunten Verkleidungen und Snacks kamen Vereine und Unternehmen direkt ins Gespräch. Es galt nur eine Regel zu beachten: Über Geld wird nicht gesprochen – alles andere ist möglich. Unter diesem Motto können Unternehmen Initiativen, Vereinen und Organisationen z. B. Know-how und Sachspenden zur Verfügung stellen oder gemeinsame Aktionen umsetzen. An diesem Nachmittag trafen über 40 gemeinnützige Vereine und 25 Wirtschaftsunternehmen aufeinander, woraus 35 Matches zustandegekommen sind, die einem ungefähren Gegenwert in Höhe von fast 26.000 Euro entsprechen. Einen ähnlich hohen Wert verzeichneten zusätzlich die Vereinbarungen, die die Vereine und Initiativen untereinander abschließen konnten. Der seit 2006 regelmäßig stattfindende RUHRDAX bezieht sich auf das gesamte Ruhrgebiet. Das aus den Niederlanden stammende Format hat sich mittlerweile in ganz Deutschland etabliert. Die Teilnahme am RUHRDAX ist kostenlos.