15 Jahre Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen

Am 02. Juni 2022 feierte die Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen ihr 15-jähriges Bestehen. Coronabedingt etwas verspätet, das eigentliche Gründungsdatum war der 05. Dezember 2006. Zur Feier im ehemaligen Maschinenraum der Zeche Oberschuir war neben der Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge auch Stephanie Krause zu Gast, die in einem Grußwort Glückwünsche überbrachte.  

Digitale Mittagspausen im Juni

Wir bieten im Juni zwei digitale Mittagspausen an, die als Zoom-Meeting stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ehrenamt in der Kultur im (neuen) Fokus der Freiwilligenagenturen

Mittwoch, 8. Juni, 11.30 bis ca. 12.30 Uhr

Das ehrenamtliche Engagement prägt die Kulturarbeit, besonders im ländlichen Raum. Ohne den Einsatz von freiwillig Engagierten wären viele Angebote in den unterschiedlichsten Bereichen nicht denkbar. Dabei wirkt Kultur in viele andere Engagementbereiche hinein, z. B. durch künstlerische Angebote für Geflüchtete, Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche oder Bildungsangebote im Bereich Literatur. Kurz Kultur begegnet uns im Engagement überall.
Grund genug dieses Thema in den Mittelpunkt unserer ersten digitalen Mittagspause in diesem Jahr zu stellen. Wir möchten dabei u. a. mit Andrea Hankeln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, über das Engagement in der Kultur, aktuelle Entwicklungen und gute Beispiele ins Gespräch kommen und dabei ausloten:

  • Wie Freiwilligenagenturen über die bestehenden Strukturen Ehrenamt in der Kultur stärken und fördern können?
  • Wie Engagierte in der Kultur von den Angeboten der Freiwilligenagenturen profitieren können?
  • Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Freiwilligenagenturen und Kultureinrichtungen gelingen?
  • Wo gibt es gute Beispiele?
  • Was können wir tun, um das Thema Ehrenamt in der Kultur mehr in den Fokus von Freiwilligenagenturen zu rücken?

Zudem bietet die Mittagspause die Möglichkeit, mit Andrea Hankeln über den Kulturförderplan 2019-2023 NRW und die Dritten Orte ins Gespräch zu kommen.


Selbstcoaching – Mit den richtigen Fragen und Methoden zum Erfolg

Mittwoch, 22. Juni, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Besonders in turbulenten Zeiten sollte man sich mal die Zeit nehmen, einen Schritt zurückzutreten und das eigene Handeln zu überdenken. Mit der digitalen Mittagspause „Selbstcoaching“ möchten wir dazu einladen.

Sich selbst coachen, hört sich im ersten Moment vielleicht komisch an, geht das überhaupt? Unbewusst reflektieren wir uns häufig, verändern dabei bewusst ein Verhalten oder wechseln den Blickwinkel. Damit coachen wir uns tatsächlich bereits selbst. Diesen Prozess unterstützen wir in diesem Vortrag mit den passenden Tools und den wichtigen Fragen und regen damit zu einem noch aktiveren Selbstcoaching an.
Begleitet wird der interaktive Vortrag von Katja Dittmar, Trainerin, Moderatorin, Coach

Die Anmeldung für beide Veranstaltungen ist über den Link möglich.

Dig. Abschluss Kim macht’s am 14.02.

Wir freuen uns über die gelungene digitale Abschlussveranstaltung unseres aktuellen Projekts Kim macht’s am 14.02.

Rund 35 Gäste haben sich in der dreistündigen Veranstaltung nach einem Grußwort von Andreas Kersting, Staatskanzlei NRW, über Möglichkeiten ausgetauscht, das junge Engagement in NRW zu stärken. Mit dabei auch Macher*innen der geförderten Projekte Heldenpass und MitMach-AG und Frau Knopp von der Getrudisschule in Bochum – danke für den interessanten Input! 

Das Projekt Kim macht’s wird gefördert von der

Sprecher*innenteam des NBE NRW gewählt

Die von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, angestoßene Ehrenamtsstrategie trägt weiter Früchte. Nach der Gründung des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) am 4. Dezember von mehr als fünfzig landesweit tätigen Gruppen, Organisationen und Institutionen, die mit Engagierten arbeiten und die für die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement eine landesweite Relevanz haben, fand nun mit der Vollversammlung am 10. Februar ein erster Meilenstein statt. Bei dieser wurde eine Sprecher*innengruppe gewählt, die aus Jochen Beuckers (Engagierte Stadt NRW), Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund), Bergit Fleckner-Olbermann (Erzbistum Köln), Stephanie Krause (lagfa NRW), Lydia Ossmann (Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln), Eva Luise Roth (Landesmusikrat NRW) und Ulrich van Oepen (Landessportbund NRW) besteht.

Ein weiterer Meilenstein wird der Festakt mit Vertretern aller Netzwerkpartner und Gästen im September in Präsenz sein. Das NBE versteht sich als Netzwerk der Netzwerke. Mit der Mitgliedschaft verbindet sich die aktive Mitarbeit und das Einbringen der jeweiligen Kompetenzen in die regionalen Gruppen und Arbeitskreise. Weitere landesweit tätige Kooperationen, Verbände und Institutionen sind als Mitglieder des NBE NRW herzlich willkommen.

Sprecherteam NBE NRW
Das Sprecher*innenteam der NBE NRW

TalentAward Ruhr für Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen

Am 11.11.2021 wurde der Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen der TalentAward Ruhr für das Projekt Heldenpass verliehen. Der TalentAward Ruhr zeichnet Personen aus, die sich im Ruhrgebiet mit besonders innovativen Projekten für junge Menschen einsetzen. Die Preisverleihung ist als Video (YouTube) verfügbar (Projektvorstellung ab Min. 35:00).


Der Heldenpass ist Teil des lagfa-Projekts „Kim macht’s – junges Engagement in NRW“, das von der Staatskanzlei des Landes NRW gefördert wird.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner